|   |  Der
Umfang beträgt 1.136 Seiten. Diesen Monat wurden insgesamt 30 Aktualisierungen vorgenommen.Ab dem 25.05.2018 gilt in ganz Europa ein neues Datenschutzrecht: 
            Die EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Der PrivazyPlan® 
            wird als Praxisleitfaden jeden Monat ergänzt und aktualisiert. 
            Was hat sich diesen Monat getan?
 Dies sind 
            die wichtigsten/umfangreichsten Themen: 
                Welt ohne Datenschutz: Der "DataBroker"-SkandalDer 
                (aus europäischer Sicht) illegale Handel mit personenbezogenen 
                Daten erreicht einen neuen Höhepunkt. Die von Smartphones 
                erhobenen Bewegungsdaten von Millionen Menschen (davon 11 Mio. 
                in Deutschland) sind käuflich zu erwerben. Ein Sicherheitsrisiko 
                der Sonderklasse. Zumindest auf Google-Geräten haben Sie 
                die Möglichkeit diese Überwachungstechnologie etwas 
                zu bremsen. Seite 43
 
Fernmeldegeheimnis bei privater Nutzung von Telefon, 
                Internet und E-Mail?Seit langem wird darüber gestritten, 
                ob die Privatnutzung der betrieblichen Kommunikationsmittel 
                dazu führt, dass die Arbeitgebenden als Telekommunikationsanbieter 
                gelten und dem Fernmeldegeheimnis unterliegen. Die NRW-Aufsichtsbehörde 
                hat nun Stellung genommen und eine überraschende Absolution 
                erteilt. Seite 299
 
Festplatten-Verschlüsselung mittels Microsoft-Bitlocker 
                ist (meist) unsicherWir hatten bereits im August 2021 
                gewarnt, dass die Festplatten-Vollverschlüsselung mittels 
                MS-Bitlocker unsicher ist, wenn man sich allein auf das TPM 
                verlässt und kein zusätzliches Benutzerpasswort setzt 
                (oder einen speziellen USB-Stick nutzt). Dies gilt heute umso 
                mehr. Sollte ein Notebook verloren gehen, welches mittels MS-Bitlocker 
                (aber ohne Passwort) verschlüsselt ist, dann stellt dies 
                eine Datenschutzverletzung dar. Seite 469
 
Passwort-Qualität im UnternehmenWie kann 
                man die Passwort-Qualität (im weiteren Sinne) im Unternehmen 
                sicherstellen? Diese Checkliste konzentriert sich nicht so sehr 
                auf technische Details, sondern mehr auf spezielle, wichtige 
                Aspekte. Es wird ausdrücklich empfohlen einen Passwort-Manager 
                zu verwenden, der im Webbrowser die Anmeldedaten automatisch 
                einträgt. Seite 483
 
Videokonferenz ,,alfaview" ist eine datenschutzfreundliche 
                AlternativeUnd noch einmal möchten wir die Aufmerksamkeit 
                auf eine datenschutzkonforme Videokonferenz-Software lenken. 
                Die US-amerikanischen Anbieter sind nicht alternativlos. Seite 
                730
 
Die KI-Verordnung ist beschlossenDie 144-seitige 
                KI-Verordnung wurde im EU-Amtsblatt veröffentlicht und 
                wird in spätestens zwei Jahren wirksam sein. Dieses sehr 
                komplexe Rechtsthema wird uns noch lange beschäftigen. 
                Die Bußgelder sind enorm. Seite 727
 
Künstliche Intelligenz rechtskonform einsetzen [AUX_013]Die 
                neue KI-Verordnung bringt zusätzliche Bürokratie in 
                allen Organisationen. Daraus erwächst eine neue ,,weiche" 
                Pflicht mit dem Kürzel [AUX_013]. Seite 360
 
KI und DatenschutzDie große Schnittmenge 
                dieser beiden Themen wird hier ausführlich erörtert. 
                Auch die KI-Nutzung am Arbeitsplatz ist nun ein Thema, nachdem 
                die erste Gerichtsentscheidung bekannt wurde. Seite 754
 
KI-Checkliste: Inbetriebnahme neuer KI-SystemeWas 
                bedeutet die hochkomplexe KI-Verordnung für die betrieblichen 
                Praxis? Unsere Checkliste bringt erstes Licht ins Dunkel. Seite 
                544
   Nutzen Sie 
            den PrivazyPlan®, um immer 
            auf dem aktuellen Stand zu sein. SecureDataService, Dipl. 
            Ing. (FH) Nicholas VollmerDatenschutz 
            / Impressum
 |   |