|
Ab dem 25.05.2018 gilt in ganz Europa ein neues Datenschutzrecht:
Die EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Der PrivazyPlan®
wird als Praxisleitfaden jeden Monat ergänzt und aktualisiert.
Was hat sich diesen Monat getan?
Der
Umfang beträgt 1.180 Seiten. Diesen Monat wurden insgesamt 32 Aktualisierungen vorgenommen.
Dies sind die wichtigsten Neuerungen in diesem Monat:
- (Landesweiter) Stromausfall in Spanien
Der landesweite
Stromausfall in Spanien zeigt uns, wie sehr wir vom elektrischen
Strom abhängig sind. Datenschutzrechtlich gesehen kann
dies katastrophale Auswirkung haben, wenn Daten verloren gehen
oder deren Korrektheit verletzt wird. Auch lassen sich möglicherweise
wichtige Fristen nicht einhalten. Seite 182
- Datenschutz ist abmahnfähig
Der Bundesgerichtshof
hat nun final geklärt: Datenschutzverletzungen sind von
der Konkurrenz abmahnbar. Die DS-GVO stellt eine Marktverhaltensregel
dar - und ein Verstoß stellt einen unerlaubten Wettbewerbsvorteil
dar, gegen den die Konkurrenz anwaltlich/gerichtlich vorgehen
kann. Es lohnt sich also die DS-GVO-Pflichten einzuhalten. Seite
685
- Der „EU-Data-Act“ ist in sechs Monaten wirksam
Im
Oktober endet die 20-Monatige Übergangsfrist… und diese
Verordnung ist in ganz Europa wirksam (außer für
Kleinstunternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten). Im
November 2023 hatten wir hier geschrieben: „Durch die
DS-GVO wird bekanntlich der Umgang mit personenbezogenen Daten
reglementiert. Ab Mitte 2025 trifft es auch die nicht-personenbezogenen
Daten. Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten müssen
dann auch „interne“ IT-Nutzungsdaten aushändigen… und dürfen
sie für eigene Zwecke nur noch verwenden, wenn die Nutzer/-innen
vertraglich zustimmen. Ein ziemlicher Hammer, der da auf mittelgroße
Organisationen der EU zukommt; die Benennung eines „Daten-Beauftragten“
(nein, nicht „Datenschutz-Beauftragten) ist wohl unumgänglich.“
Im Oktober 2025 ist es soweit. Seite 757
- Windows 10 wird in sechs Monaten „abgeschaltet“
Die c’t
04/2025 berichtet ab Seite 67, dass Microsoft für Windows
10 ab Oktober 2025 keine Sicherheitsupdates mehr ausliefern
wird. Viele aktuelle Computer werden dann (oftmals aus fadenscheinigen,
technischen Gründen) nicht mehr sicher nutzbar sein. Ein
Update auf Windows 11 kann überraschenderweise fehlschlagen
(die MS-Windows-Lizenzbedingungen sind ein wahrer Dschungel).
Daher sollte man sich frühzeitig um das zwingend erforderliche
Windows-11-Update kümmern. (Keine Seite)
Nutzen Sie
den PrivazyPlan®, um immer
auf dem aktuellen Stand zu sein.
SecureDataService, Dipl.
Ing. (FH) Nicholas Vollmer Datenschutz
/ Impressum
|
|