PrivazyPlan® 

  PRODUKT     DEMO     PREISE

 DE - EN

 

 

 

 

 

 

Juni 2025: Was hat sich im PrivazyPlan® getan?

 

 

 
Ab dem 25.05.2018 gilt in ganz Europa ein neues Datenschutzrecht: Die EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Der PrivazyPlan® wird als Praxisleitfaden jeden Monat ergänzt und aktualisiert. Was hat sich diesen Monat getan?

Der Umfang beträgt 1.185 Seiten. Diesen Monat wurden insgesamt 40 Aktualisierungen vorgenommen.

Dies sind die wichtigsten Neuerungen in diesem Monat:

  • Ergänzende Websites und Apps (im PrivazyPlan®-Kosmos)   
    Der PrivazyPlan® ist kein alleinstehendes Werk, sondern ist in einen kleinen „Kosmos“ von begleitenden Websites eingebunden. Seite 41   
     
  • Ist eine umfassende Überwachung der beschäftigten Personen zulässig?
    Dürfen Arbeitgeber auf alle Telefonate oder E-Mails zugreifen? Oder den Arbeitsplatz per Video überwachen? Ein komplexes Thema, welches wohl sehr oft an der fehlenden Rechtsgrundlage scheitern könnte. Seite 150      
     
  • Übersichtliche Fachinformationen und Downloads zur Pflicht [GVO_028]
    Endlich implementieren wir Querverweise zu https://dataprotection-expert.eu/. Dies gewährleistet einen schnellen Zugriff auf die kurzen Pflicht-Erklärungen, und bietet einen denkbar einfachen Download von Formularen und Checklisten (statt in der PrivazyPlan.zip suchen zu müssen).
    Seite 241      
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Auftragsverarbeiter 
    Alle Auftragsverarbeiter sollten regelmäßig überwacht werden. Wir nennen die Rechtsgrundlage und mögliche Intervalle und konkrete Prüfungskriterien Seite 247   
     
  • Die „vereinfachte Datenschutzfolgenabschätzung“ liefert den Risikofaktor
    Wie kann man herausfinden, welches Maß an Risiko eine (Daten-) Verarbeitung aufweist? Wir nutzen die „vereinfachte Datenschutzfolgenabschätzung (DasFa)“ um „geringe“ und „mittlere“ Risiken zu identifizieren. Hier kommt es auf die TOP-3-Risikoszenarien an. Seite 535     
     
  • Die Bestimmung der Risiko-Klassen (gering, mittel, hoch)        
    Wie kann man - mit möglichst wenig Aufwand - die Risiko-Klassen aller (Daten) Verarbeitungen bestimmen? Wir bieten eine pragmatische 3-Schritt-Anleitung, um schnell zu einem tragfähigen Ergebnis zu kommen. Seite 638
     
  • Risikobasiertes Handeln 
    Überall wird das „risikobasierte“ Handeln erwähnt… aber was bedeutet das konkret im betrieblichen Alltag? Wir nennen einige Beispiele, wie u.a. die Überlegungen zum Intervall der regelmäßigen Überprüfung von Auftragsverarbeitern. Seite 638 
     
  • Pleiten, Pech & Pannen bei Künstlicher Intelligenz      
    Der Microsoft 365 Copilot beantwortete E-Mails selbstständig und lieferte schützenswerte Daten aus, ohne dass ein Mensch daran beteiligt war. Die moderne „KI Software“ macht es möglich. Seite 801

  Nutzen Sie den PrivazyPlan®, um immer auf dem aktuellen Stand zu sein.  

SecureDataService, Dipl. Ing. (FH) Nicholas Vollmer
Datenschutz / Impressum